Der Saulakopf Klettersteig ist eine perfekte Tour mit herrlichem Panorama und tollem Routenverlauf.
Zustieg 1,5 Stunden
Der schnellste Zustieg zum Saulakopf Klettersteig im Montafon erfolgt von der Douglasshütte am Lünersee (diese erreicht man mit der Seilbahn von der Talstation der Lünerseebahn aus) über den Saulajochsteig über das Saulajoch. Kurz nach dem Saulajoch kommt die Abzweigung linker Hand zum Saulasteig (= gesicherter Abstiegsweg), wir wandern allerdings weiter auf dem Saulajochsteig Richtung Heinrich-Hüter Hütte.
Kurz nachdem die Heinrich-Hüter Hütte in Sichtweite kommt, erreicht man eine ausgeschilderte Weggabelung bei der der Weg zum Einstieg vom Klettersteig Saula Kopf linker Hand wegführt.
Nach ca. 20 Minuten stehen wir am Einstieg vom Saulakopf Klettersteig. Ein Anseilen und Einbinden empfiehlt sich bereits weiter unterhalb der Wand vorzunehmen aufgrund möglicher Steinschlaggefahr.
Klettersteig Saulakopf 2 Stunden
In ungesichertem II.Gelände (mit einigen Krampen entschärft) klettern wir ein kurzes Stück hoch zum langen markanten Band (Einstiegsschild). Dieses Band queren wir nach links gute 100m bevor die Schlüsselstelle (ca. 5m Meter Überhang) kommt…
Diese überhängende Wandstelle ist allerdings durch Klammern entschärft, so dass die Schwierigkeit maximal bei D anzusiedeln ist. Im Anschluss an diesen Überhang folgt sehr schönes steiles Klettergelände, das perfekt abgesichert und angelegt ist. Über diverse Steilaufschwünge mit Klammern versichert, kurze Querungen (Panorama-Querung mit Zimba-Blick) und einem kurzen Kamin erreicht man schnell flacheres Gelände. In diesem Bereich befindet sich auch der Notausstieg, den man aber nicht braucht, wenn man den unteren Bereich bereits gemeistert hat.
Der obere Bereich vom Saulakopf Klettersteig ist von der Schwierigkeit her deutlich einfacher. Eine weitere steile Wandpassage wird mit Klammern überwunden, ein Spalt wird linksseitig umklettern und allzubald steht man an der “Kassa” – dem Endpunkt vom Saulakopf Klettersteig. Von dort aus gelangt man rechtsseitig in fünf Minuten auf den bereits sichtbaren Gipfel des Saulakopf 2517m.
Abstieg 2 Stunden
Linksseitig befindet sich der Abstiegssteig (Saulasteig A/B), der dann kurz hinter dem Saulajoch mündet und den wir bereits beim Aufstieg sehen konnten. Danach weiter auf bekanntem Zustiegsweg zurück zum Ausgangspunkt der Tour.
Fazit
Insgesamt ist der Saulakopf Klettersteig eine sehr lohnenswerte Tour, die man auch noch mit dem Alpin-Live-Klettersteig bei der Talstation von der Lünerseebahn verbinden kann.
47.066673, 9.754829 (Routenplaner)
- ralf reviewed vor 16 Jahren
- last edited vor 5 Jahren
Maximale Höhe: 2514 m
Minimale Höhe: 1890 m
Gesamtanstieg: 1743 m
Gesamtabstieg: -1743 m
- AndréTT reviewed vor 7 Jahren
In Rells ist z.Zt. Baustelle. Der Rellsbach soll gebändigt werden durch Betonröhren.
Panoramablicke vom Gipfel bis hin zum Piz Buin bei Windstille und angenehmen Temperaturen am Früh-Abend des längsten Tages des Jahres.
Wieder diesen Panorama-Gipfel besucht (zuletzt am 19.9.2010). Dieses mal über den KS u. H.-Hüter-Hütte. Der Steig beeindruckt durch seine Kühnheit. Er ist nicht unbedingt geeignet für Einsteiger. Für Kinder nur, wenn sie schon KS-Erfahrung haben, wegen leicht überhängenden Passagen (den D-Stellen) im unteren Bereich. Nach oben hin nimmt jedoch die Schwierigkeit im Steig ab. Der Abstieg ist allerdings verfluchenswert steil und unangenehm insbesondere bei Nässe.
Danke an Jogi aus dem Schwarzwald für unterhaltsame Tour.
Wir benutzten den Wanderbus Rellstal ab dem Alpengasthaus Rells ins Tal hinab (20 min.). Eine einfache Fahrt mit dem Wanderbus Rellstal (Berg- oder Talfahrt) kostet € 7,50 (Stand: 2014). Sonnenwendfeuer auf Saulakopf und der Zimba. Fußball-WM auf der Hüter-Hütte: Deutschland : Ghana = 2:2. Das tat Not. Für die hochbezahlten Kicker.
Wetterprognose, Webcams, Fotos s.u.: https://www.gipfelbuch.ch/gipfelbuch/detail/id/67192/Klettersteig/Saulakopf
- You must login to post comments
- Jan Erik Sommer reviewed vor 8 Jahren
Wir mussten den Klettersteig aus Konditionsgründen am Notausstieg verlassen. Das Sicherungsseil endet in steilem Gras-Schottergelände. Keine Wegmarkierung, keine Steinmänner. Wir sind runter und rechts abgestiegen wo hinter einer tiefen, heiklen Rinne der Wanderweg vom Saulakopf zum Saulajoch auftaucht. Wir sind der Rinne so lange gefolgt, bis es einen einfachen Übergang gab.
Bei Nässe möchte ich das nicht machen, dann lieber zum Gipfel.
Bis dahin aber ein ganz toller perfekt abgesicherter Klettersteig. Wer mit konditionsschwachen oder unsicheren Menschen unterwegs ist sollte auf jeden Fall ein Seil (15m) dabeihaben und sich im Nachsichern auskennen.
- You must login to post comments