Der Laurenzi Klettersteig ist der schwierigste, der längste und sicher auch der einsamste Klettersteig der gesamten Rosengartengruppe! Wer den Anforderungen an Kondition und Schwierigkeit aber gewachsen ist, wird wunderschöne Landschaftseindrucke erleben.
Zustieg Laurenzi Klettersteig
Von der Piaz de Ciampedel in Campitello di Fassa in nordlicher Richtung abbiegen und auf der Strasse etwa 500 m dem Fluss Duron entlang zu einem kleinen Parkplatz. Vom Parkplatz anfangs auf der Sandstrasse, dann auf Waldweg hinauf zum Rifugio Micheluzzi (1860 m, 1 Std.). Bis hierher gibt es auch die Möglichkeit von Anfang Mai bis Ende Oktober mit einem Taxidienst hoch zu fahren. Ab jetzt fast ohne Höhengewinn durch das lange aber wunderschöne Val Duron. Nach einer weitere Stunde Gehzeit steiler auf Wanderpfad hinauf zur Tierser Alpl Hütte (2240 m, 3,5 Std.). Hier folgen wir der Hinweistafel “Molignonpass”. Eine felsige Rampe wird gesichert überstiegen (A) und dahinter ansteigend zu einer Einschartung kurz vor dem Molignonpass (2590 m).
Steigbeschreibung Laurenzi Klettersteig
Nach einem kurzen Gerollanstieg, erreicht man die ersten Sicherungen, die auf einen Grat leiten (50 m; A). Nun geht man uber dem breiter werdenden Grat leicht ansteigend zum Mittleren Molignon (2820 m), wo der interessantere Teil beginnt.
Man steigt eine Felsstufe (10 m; C) in Richtung Val Duron ab und quert ausgesetzt wieder auf den spitzen Grat (B/C). Teils gesichert folgt man dem Gratverlauf (B) zu einer weiteren Felsstufe, uber die man steil (B/C; 20 m) in eine Scharte absteigt. Hier einen Felssporn aufwaerts (B) und ueber eine senkrechte, teils glatte Felswand (C; 30 m) in einen engen Spalt (2790 m; 1,5 Std.). Kurz in der Rinne abwaerts (A/B), dann teilweise gesichert in die Westflanke querend, wo man leichteres Gehgelaende erreicht (Routenbuch in einer Felsnische).
Nach einem kurzen Aufstieg (40 m) wieder auf den Grat, auf dem man sehr ausgesetzt und ungesichert weiter ansteigt (60 m; meist FT 1, eine Stufe FT 2). Schließlich wird der Grat breiter und man erreicht den Inneren Molignon (2852 m; 2 Std.). Von hier wunderbarer Blick hinüber Richtung Seiser Alm
Sehr interessant ist hier das Auftreten der zwei verschiedenen Gesteinssorten Dolomit und schwarze Tuffsteine.
Rote Markierungen und Steinmaenner zeigen den Abstieg in die Suedflanke des Berges an, der nach Geroll und leichten Felsstufen zu erneuten Sicherungen leitet. Nach einer Felsrampe (B; 40 m) kommt die Schluesselstelle: Eine 30 m hohe, senkrechte, kurz leicht uberhaengende und kleingriffige Wand (D). Diese mundet in eine breite Geroellrinne (2710 m).
Abstieg Laurenzi Klettersteig
Über die steile Geroellrinne 160 Hm in das Val Antermoia, dann flach hinaus zum sichtbaren Antermoiasee und zur gleichnamigen Schutzhutte. Auf dem Wanderweg (Nr. 578) kurz hinauf zum Passo di Dona (2516 m), dahinter ueber Wiesen absteigend zum Passo Ciaregole und weiter hinunter in das Val Duron. Auf dem schon bekannten Anstiegsweg zuruck zum Parkplatz in Campitello.
46.486338, 11.647053 (Routenplaner)
- gast reviewed vor 16 Jahren
- last edited vor 6 Jahren
- AndréTT reviewed vor 4 Jahren
Anschlusstour nach dem Maximiliansteig
Ausblickreiche Tour. Im Norden der weiße Alpenhauptkamm. Im Süden der Rosengarten, östlich davon die Dolomiten-Mitte.
Das grüne AVS-Steigbuch ist vom 11.10.2017 und ist zu ¾ voll.
Tagespreis auf dem Parkplatz P2 (Seiser Alm): € 19,00 (Stand: 2021).
Ursprünglich baute ehemaliger Hüttenwirt vom Tierser Alpl im Jahr 1986 den Panorama-Klettersteig, den er nach seiner benannte. Der Steig zählte seinerzeit als längste und schwierigste Ferrata in der Rosengarten-Gruppe (Schwierigkeit:KS 5). Allerdings verfielen dann immer mehr die alten Sicherungselemente, so dass der Steig längere Zeit gesperrt war, bis im Jahr 2018 der Steig neu versichert wurde. Danach kann die Schwierigkeitsstufe etwas herabgemindert werden in KS 4+, bzw. C/D, gegenüber den Angaben in der alten KS-Führer-Literatur.
- You must login to post comments
- Alexander Ländner reviewed vor 6 Jahren
- last edited vor 6 Jahren
Wir sind den Laurenzi Klettersteig im Juli 2019 gegangen. Für mich ist er der schönste Klettersteig im Rosengarten-Schlern-Gebiet. Wir waren auch die Einzigen unterwegs.
Wer Ruhe sucht, findet sie hier.
Die Sicherungen wurden vor zwei Jahren “renoviert” und es kamen einige neue Sicherungen auf dem Grat dazu. Die zwei D-Stellen blieben unverändert, sind aber aufgrund des griffigen Gesteins sehr gut zu klettern.
Ich würde hier eher die Einstufung C als D vornehmen.
Als Startpunkt empfehle ich die Tierser-Alpl-Hütte, oder wie wir die Grasleitenpass-Hütte, in Richtung Antermoia-Hütte. Man hat zwar die steilsten Passagen im Abstieg, diese sind aber wie schon gesagt aufgrund des sehr griffigen Gesteins recht gut zu bewältigen.
Von der Antermoia-Hütte als Ausgangspunkt hieße es erstmal sich eine sehr lange, steile und unangenehme Geröllrinne hochzuarbeiten bis man dann zu dem steilen D-Aufschwung käme. Es gibt auch Empfehlungen in dieser Richtung. Ich mag lieber lockere Geröllhänge im Abstieg. Dies ist aber Geschmackssache.
- You must login to post comments
- ralf reviewed vor 9 Jahren
Wir haben die Meldung erhalten, dass der Laurenzi Klettersteig im Rosengarten aktuell gesperrt ist.
Die Sicherungen befinden sich wohl in desolatem Zustand weswegen die Sperrung notwendig wurde!
- You must login to post comments
- You must login to post comments
- You must login to post comments
- You must login to post comments
- You must login to post comments
- You must login to post comments
- You must login to post comments
- You must login to post comments
- You must login to post comments
- You must login to post comments