Der Klettersteig Alpspitze ⛰️ über die sogenannte Alpspitz Ferrata ist ein Klassiker unter den Touren in den bayerischen Alpen (und auch für Kinder / Anfänger in Begleitung erfahrener Erwachsener gut zu machen, da der Höhenunterschied mit 600Hm überschaubar ist); der Abstieg von der Alpspitze 2628m erfolgt über den ebenfalls versicherten Nordwandsteig (B)!
Seiteninhalte
Zustieg Klettersteig Alpspitze
Startpunkt der Tour auf die Alpspitze über die Via ferrata (Alpspitz Ferrata) ist die Bergstation der Alpspitzbahn (Teil der bayerische Zugspitzbahn Bergbahn AG) am Fuß der Alpspitze (dort hat man schon einen guten Blick auf die Alpspitze und man kann dort auch die Aussichtsplattform Alpspix begehen). Von dort wandern wir zunächst in südlicher Richtung fast auf einer Höhe auf die Nordflanke der Alpspitze zu. Nach gut 15 Minuten gabelt sich der Weg. Links bzw. geradeaus geht es über den Nordwandsteig und rechts, den Weg den wir nehmen, über die Via Ferrata Alpspitze.
Steigbeschreibung Alpspitz Ferrata
Bereits nach wenigen Aufstiegsmetern erreicht man die markante Klammern-Leiter der Alpspitz Ferrata. Über weitere Drahtseilsicherungen und einige Klammern erreicht man einen grasigen Absatz von wo aus man einen ersten Blick ins Höllental und hinüber zur Zugspitze hat. Nun über z.T. äußerst üppig gesicherte Stellen (in relativ flachem Gelände!) weiter empor zur Alpspitze. Über einen Kamm klettert man leicht linksseitig in die Westflanke der Alpspitze bevor eine letzte längere Klammernreihe hoch zum Gipfelkreuz leitet. Vom Gipfel der Alpspitze (höchster Punkt 2628m) genießt man einen tollen Blick ins Höllental, auf die Zugspitze (höchster Berg Deutschlands), die Zugspitz Region, das Wettersteingebirge, das Werdenfelser Land, die Ammergauer Alpen, und Mieminger Kette und hinunter nach Garmisch-Partenkirchen – bei guter Sicht reicht der Blick vom Gipfel der Alpspitze 2628m sogar bis nach München!
Abstieg Klettersteig Alpspitze
Als Abstieg von der Alpspitze wählt man am besten den Ostgrat Klettersteig (im oberen und mittleren Bereich auch drahtseilversichert), ehe man über den Nordwandsteig (B) (Stirnlampe für den längeren Stollen mitnehmen!) wieder zurück zum Ausgangspunkt gelangt. Die Bergstation Osterfelderkopf ist bei dieser Tour der einzige Stützpunkt. Wenn man nicht mit der Alpspitzbahn ins Tal fahren möchte, kann man alternativ von hier noch bis zur Kreuzeck Hütte absteigen und von dort mit der Kreuzeckbahn zurück zum Ausgangspunkt fahren (Kreuzeckbahn und Alpspitzbahn sind direkt nebeneinander). Oder aber man läuft ganz bis hinunter ins Tal (Das sind dann aber fast 2000Hm im Abstieg und hierfür ist gute Kondition (und gute Knie) Voraussetzung).
47.471735, 11.061988 (Routenplaner)
- ralf reviewed vor 16 Jahren
- last edited vor 9 Monaten
Maximale Höhe: 2591 m
Minimale Höhe: 2019 m
Gesamtanstieg: 833 m
Gesamtabstieg: -836 m
- king reviewed vor 3 Monaten
- last edited vor 3 Monaten
The Alpspitze via ferrata during the winter is an excellent experience for well-trained and well-equipped climbers. The view of the neighboring mountains can be gorgeous. On a clear day, you can see up to 250 kilometers and overlook large parts of the Alps.
The climbing itself is a via ferrata, which shows the difficulty of A/B during the summer. However, the difficulty in winter depends on the weather conditions and whether the via ferrata wire robes are accessible or buried in snow and ice. The terrain offers everything via ferrata climbers love: many ladders, gutters, grades, and open fields.
Let me stress that this climbing in these conditions is only for experienced climbers. If you are not experienced in climbing these conditions, hiring a guide for the tour is highly recommended.
I recommend starting from the Osterfeldkopf, as climbing to the top still takes about 4 hours, and descending takes 2 hours. From the Osterfeldkopf, it is a 30-minute hike to the entrance to the via ferrata.
- You must login to post comments
- gambl3r reviewed vor 10 Monaten
Die hiesigen Bergführer haben netterweise in den letzten Tagen die Drahtseile schneefrei gelegt, so dass man sich nun gut hoch sichern kann. Als Abstieg wird momentan auch noch die Alpspitz Ferrata empfohlen, da die Ostflanke und der Nordwandsteig (und auch die Schöngänge) noch nicht gut gangbar sind und unter schnee begraben sind.
- You must login to post comments
- Tim Keller reviewed vor 2 Jahren
Der Klettersteig selbst ist sehr schön, gut zu gehen und ausgiebig gesichert. Aber vorsicht für Anfänger! Der Abstieg über den Ostgrad ist hochalpin, teils stark ausgesetzt und nur sporadisch gesichert. Deswegen würde ich den Klettersteig nur anfängern empfehlen die bereits einiges an alpiner Erfahrung haben, und absolut schwindelfrei und trittsicher sind.
- You must login to post comments
- BAligator reviewed vor 2 Jahren
Zweite Klettersteigtour. Sehr gut zu gehen. Betrieb mittel. Sind den gleichen weg auch runter. Gute Sicherungen.
- You must login to post comments
- echt reviewed vor 3 Jahren
- last edited vor 3 Jahren
Die Alpspitze ist super. Der KS nach oben wäre extrem gut für Anfänger geeignet, aber der Weg runter (Ostgrat+Nordsteig) sind für Ungeübte nicht einfach zu gehen. Da gibt es definitiv mehrere Stellen in denen gute Trittsicherheit und etwas Wegfindung sehr nötig sind (Abklettern Stufe 1 ohne Hilfsmittel).
Was schade ist, dass viele Menschen auf die Alpspitze gehen aber nicht in der Schlange warten wollen. Da wird sehr viel gedrängelt und ohne Sicherung überholt. Einige werde sagen “das geht dort schon” aber ich würde eher sagen, wer es eilig hat, der sollte definitiv NICHT auf die Alpspitze gehen….
- You must login to post comments
- Gustav Gans reviewed vor 3 Jahren
Also zur Tour ist eigentlich alles gesagt. Sie ist traumhaft schön, bietet super Blicke über das Höllental zur Zugspitze und Jubiläumsgrat.
technisch nie anspruchsvoll.
ABER: man sollte die Tour konditionell nicht unterschätzen, da sie sich gerade im Abstieg ziehen kann. Der Abstieg besteht überwiegend aus Geröll und macht wirklich keinen Spaß. Die Tour ist bis zum Gipfel mit Kindern kein Problem, aber im Abstieg muss jeder selbst abschätzen, wie gut er/sie mit Geröll und steilem Gelände umgehen kann.
Damit keine bösen Überraschungen passieren, würde ich jedem die Fahrt mit der ersten Bahn empfehlen. Pausen gering halten und lieber schauen wie der Abstieg funktioniert, da es mit der letzten Bahn sonst eng werden kann.
- You must login to post comments
- Peter reviewed vor 4 Jahren
Hallo zusammen,
Gibt es einen einfacheren Rückweg als durch das Geröllfeld des Ostgrats? Evtl durchs Grießkar absteigen?
- You must login to post comments
- cloudclimber reviewed vor 4 Jahren
Einfacher Klettersteig für Anfänger. Zu Stoßzeiten und an Wochenenden sehr voll. Bei Wetter super Ausblick vom Gipfel.
- You must login to post comments
- Simon reviewed vor 4 Jahren
Hallo zusammen, weiß jemand ob der Steig aktuell begehbar ist oder ist noch zu viel Schnee?
Danke & lg
Simon
- Hi Simon! Die Ferrata ist inzwischen komplett schneefrei. Der Abstieg über die Ostflanke ist noch schneebedeckt. Um auf Nummer sicher zugehen am besten die Ferrata auch wieder absteigen!
- You must login to post comments
- Pete reviewed vor 4 Jahren
Hallo,
haben den Klettersteig letztes Jahr im Juli gemacht. War super für unseren ersten Steig.
Nun zu meiner Frage: Kennt jemand die aktuellen Bedingungen für den Klettersteig? Sind die Stahlseile mittlerweile freiliegend und kann der Steig ohne Steigeisen begangen werden?
Vielen Dank!
- Hi Pete, für die Alpspitze gibt es hier eine sehr gute Webcam über die man sich tagesaktuell gute Einblicke in die Nordwand holen kann => https://alpspix.panomax.com/ – Wenn ich mir die Webcam da heute (10.6.21) so anschaue, würde ich sagen, dass die Drahtseile noch unter Schnee sind! Auch der Nordwandsteig schaut noch ziemlich „eingeschneit“ aus!
- You must login to post comments
- You must login to post comments
- You must login to post comments
- You must login to post comments
- Aus dem Klettersteig der Blick nach Garmisch
- You must login to post comments
- Einstieg zum Alpspitze-Klettersteig mit Klammern-Leiter
- You must login to post comments
- Klammern-Leiter am Anfang des Steiges
- You must login to post comments